171 weitere Publikationstitel (wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden, Fachzeitschriften u.ä.)
Mechanisierung, Macht und Methode. Der Siegeszug der Psychotechnik und die Zukunftschancen der analytischen Individualpsychologie.
Summary: Rieken, B.; Gehringer, M. (Hg): Macht und Ohnmacht aus individualpsychologischer Sicht. Psychodynamische und gesellschaftliche Zugänge.
Münster, New York: Waxmann, 119–130.
Psychodynamik & Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung.
Summary: Schäfer, K.; Steinmüller, K.; Zweck, A. (Hg.): Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung.
Wiesbaden: Springer VS, 129–153.
Techno-Futurismus oder technologischer Humanismus? Zur zukunftsfähigen Beziehung von Mensch & Maschine.
Summary: SFU Forschungsbulletin 10/2 (2022), S. 1–13.
DOI: 10.15135/2022.10.2.-13
„Ich plädiere für ein zukunftsfähigeres Krisenverständnis.“
Summary: In: Report PLUS. Mehrwert für Manager. Das unabhängige Wirtschaftsmagazin, 01/2022, 20–21.
Lebensqualität ist ein sehr weit gefasster Begriff, der sowohl die Qualität der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Rahmenbedingungen des Lebens als auch die subjektive Bewertung dieser Voraussetzungen beschreibt. Und Lebensqualität hat Zukunft!
Summary: (Interview von M. Staats mit R. Popp) In: Staats, M. (Hg.): Lebensqualität. Ein Metathema.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 125–133.
Zukunftsbilder erforschen: Erhebung und Interpretation von Meinungen über Morgen.
Summary: In: Popp, R. (Hg.) – mit Beiträgen von Artiles Leyes, E.; Boettcher, L. K.; Günther, K.; Popp, R.; Strecker, G.: Zukunftsbilder und Zukunftsforschung. Wünsche – Visionen – Visualisierungen.
Wien: LIT-Verlag, 11–40.
Wie wichtig ist Sicherheit für die Gesellschaft?
Summary: In: podcast „Salzburg 24“ (22.07.2021): https://www.salzburg24.at/news/salzburg/wie-uns-unser-sicherheitsbeduerfnis-beeinflusst-106676515
Zukunftsangst & Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse.
Summary: In: Rieken, B.; Popp, R.; Raile, P. (Hg.): Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 325–344.
Einleitung.
Summary: In: Rieken, B.; Popp, R.; Raile, P. (Hg.): Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 9–14.
Grundformen des Zukunftsdenkens: 33 ausgewählte Stichworte.
Summary: In: Popp, R.; Grundnig, J.: Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau.
Wien: LIT-Verlag, 39–120.
Zukunftsdenken – ein menschheitsgeschichtliches Langzeitprojekt mit offenem Ausgang.
Summary: In: Popp, R.; Grundnig, J.: Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau.
Wien: LIT-Verlag, 21–38.
Die Zukunft nach Corona kommt nicht schicksalhaft auf uns zu.
Summary: In: Report PLUS. Mehrwert für Manager. Das unabhängige Wirtschaftsmagazin, 01/2021, 59–60.
Nach Corona: Zur Zukunft des Sozialstaats. Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Summary: In: Popp, R.; Ott, K.: Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich.
Wien: LIT-Verlag, 3–83.
Die nächste Pandemie kommt bestimmt. Vorschläge für eine sozialstaatlich und humanökologisch fundierte Vorsorge.
Summary: In: Popp, R.; Ott, K.: Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich.
Wien: LIT-Verlag, 167–172.
„Es gibt immer eine Wahl“.
Summary: In: MORE – E-Inspiration (www.egger.com; Interview mit Till Schröder), 20–23.
Folgen der Corona-Krise.
Summary: In: podcast „Salzburg 24“ (03.09.2020): https://www.salzburg24.at/news/salzburg/zukunftsforscher-reinhold-popp-ueber-folgen-der-corona-krise-92329780
Elementarpädagogik: Die Basis für zukunftsfähige Bildung.
Summary: In: Das Magazin der Pädagogischen Hochschule OÖ, 6/2020, 11.
Von der Frustration zur Innovation.
Summary: In: Toth, V. (Hg.): Kindheit und Jugend in Salzburg 1945–1975. Erinnertes und Erzähltes.
Salzburg: Edition Tandem, 153–156.
Der Mensch im Mittelpunkt: Begegnung digital.
Summary: In: Dines, J.; Winkler, D.W. (Hg.): Wir schauen hin. Und helfen. Seit 100 Jahren. (Caritas Salzburg)
Salzburg: Edition Tandem, 153–156.
Zur Zukunft des Universitätsstudiums Psychotherapiewissenschaft. Employability – Reflexivity – Transferability.
Summary: In: Fiegl, J.; Laubreuter, H.; Pritz, A; Rieken, B. (Hg.): Universitäre Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund Freud Privatuniversität.
Lengerich: Pabst-Verlag, 37–55.
Blick in die Zukunft: Wohin führt uns die Digitalisierung?
Summary: In: AssCompact, 1/2020, 10–13 und 2/2020, 6–7.
Das erste Mal, das es noch nicht gab.
Summary: In: Alexandria – dein Magazin für Wissenschaft (Interview mit Maximilian Hauptmann), 1/2020/21, 22–27.
Let’s talk about our possible futures!
Summary: In: Futurium Berlin (Ed.): Futurium – House of Futures.
Berlin: Sandstein, 14–17.
Keine Panik, die Zukunft kommt.
Summary: In: podcast „Edition Zukunft“ (15.02.2019): https://derstandard.at/2000097568160/Keine-Panik-die-Zukunft-kommt-Podcast-Edition-Zukunft
Schule & Wirtschaft. Wie sich Wirtschaft, Demokratie und Soziales bedingen.
Summary: (Interview) In: Future. Industrie fürs Klassenzimmer, 1/2019, 2–3.
Zukunftsbezogene Fiktionen in Literatur und Wissenschaft. Essayistische Anmerkungen.
Summary: In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. 6/2/2019 (DOI 10.15136/2019.6.2.1-9)
Angst und Methode in der Zukunftsforschung. Implikationen für die Katastrophenforschung.
Summary: In: Rieken, B. (Hg.): Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann, 27–39.
Zukunftsdenken in Literatur und Wissenschaft.
Summary: In: Brandt, S.; Ganderath, C.; Hattendorf, M. (Hg.): 2029 – Geschichten von morgen. Mit einem Nachwort von Reinhold Popp.
Berlin: Suhrkamp, 521–535.
Reden wir über unsere Zukünfte.
Summary: In: Futurium Berlin (Hg.): Futurium – Haus der Zukünfte.
Berlin: Sandstein, 14–17.
Zwischen Zukunftsangst und Zuversicht. 40 Meinungsbilder der Deutschen zum Wandel der Arbeitswelt.
Summary: In: Weissenberger-Eibl, M. (Hg.): Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand. (Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI).
Berlin: Springer-Gabler-Verlag, 17–66.
Menschen – Maschinen – Märkte. Sieben zuversichtliche Zukunftsdiskurse zum Wandel der Arbeitswelt.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 11–82.
77 Meinungsbilder der Deutschen zur Zukunft der Arbeitswelt.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 83–97.
Zukunft – Beruf – Gesundheit. Biopsychische und soziokulturelle Perspektiven für die Arbeitswelt.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 121–135.
Keine Panik, die Zukunft kommt.
Summary: In: podcast „Edition Zukunft“ (15.02.2019): https://derstandard.at/2000097568160/Keine-Panik-die-Zukunft-kommt-Podcast-Edition-Zukunft
Zuversichtliche Ausblicke auf die Zukunft der Arbeitswelt. 77 Stichworte von A bis Z.
Summary: In: Popp, R.: Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z.
Wien, Münster: LIT, 17–187.
Zukunft:Beruf:Lebensqualität – Einleitung.
Summary: In: Popp, R.: Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z.
Wien, Münster: LIT, 10–16.
Die Zukunft der Arbeit.
Summary: In: Buchecker, C.; Kiefer, A. (Red.): Success. Das NÖN-Wirtschaftsmagazin für Manager (1/2018), 6–10.
Arbeitswelt 4.0 – oder: Die Herrschaft der Roboter?
Summary: In: Schregelmann, B. (Red.): Die Besten – Das SN-Karrieremagazin, 18–21.
Zeit & Geist – Psychodynamik zwischen Herkunft und Zukunft.
Summary: Audio CD: 4. Kongress Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. bis 27. Mai 2018 in Graz.
Schwarzach/M.: Auditorium Verlag.
Die Zukunft unterliegt keinen Naturgesetzen.
Summary: In: hogn.de/2018/08/02/04 (Interviewer: J. Greß), 2–8.
Vorausschauende Forschung und der subjektive Faktor. Beiträge der Psychologie und Psychotherapiewissenschaft zur Zukunftsforschung.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann, 14–18.
Zukunftsforschung und Psychodynamik – Einleitung.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann, 11–13.
Wellness-Oasen als moderne Kathedralen.
Summary: In: fvw. Magazin für Touristik & Business Travel (Krane, M.), 50/16-17/2017, 32–34.
Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität.
Summary: In: Likar, R.; Bernatzky, G.; Pinter, G.; Pipam, W.; Janig, H.; Sadjak, A. (Hg.): Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden. (2. Auflage).
Berlin: Springer-Verlag, 27–36.
Zukunftsdenken in Alternativen. Was wäre, wenn … ?
Summary: In: Burkhardt, L.; Hierdeis, H.; Hug, T. (Hg.): Kritische Lektionen.
Innsbruck: iup-Verlag, 151–164.
Sozialer Wandel, Trends und die psychosozialen Folgen.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 41–50.
Technikvorausschau, Technikfolgenforschung und psychosoziale Technikfolgen.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 50–55.
Innovation, strategische Planung und Zukunftsmanagement – im Spannungsfeld zwischen Individuen und Institutionen.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 55–60.
Lebensqualität im Spannungsfeld zwischen bio-psycho-sozialen und öko-sozio-kulturellen Einflussfaktoren.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 60–63.
Zukunftsdenken in Alternativen – Teleologie, Fiktion, Utopie.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 63–74.
Diagnostik und Prognostik. Durchblick (=Diagnose) und Vorausschau (=Prognose).
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 94–99.
Zukunftsdenken – ein menschheitsgeschichtliches Langzeitprojekt mit offenem Ausgang.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 169–181.
Vom Zukunftsdenken zur Zukunftsforschung.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 196–203.
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der psychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Zukunftsforschung.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 204–224.
Psychologische und psychotherapiewissenschaftliche Zukunftsforschung in der Objektivismusfalle. Plädoyer für Bescheidenheit, Selbstkritik und das menschliche Maß.
Summary: In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 225–236.
Die Energiefrage als zentrales Zukunftsthema.
Summary: In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Frühling/2017, 19–20.
Mythos Megatrend.
Summary: In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.): Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 20–23.
Zukunft des Wintertourismus. Schneesportarten als globales Minderheitenprogramm.
Summary: In: Schregelmann, B. (Red.): Salzburg. Der Aufstieg zum Winter-Eldorado. (SN-Magazin), 16 ff.
Einleitung: Perspektiven der Zukunftsforschung.
Summary: In: Popp, R.; Fischer, N.; Heiskanen-Schüttler, M.; Holz, J.; Uhl, A. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag, 17–23.
Salzburg 2033. Wandel statt radikaler Umbrüche.
Summary: In: Schregelmann, B. (Red.): Salzburg 200 Jahre bei Österreich. Salzburg, 106–109.
Zukunftsforschung als Medizin für Menschen, die keine Visionen haben.
Summary: In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Frühling/2016, 21–22.
Zur Zukunft des Wohnens.
Summary: In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Herbst/2016, 18–19.
Zur Zukunft der Arbeitswelt.
Summary: In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Winter/2016, 16–17.
Zur Zukunft der Psychotherapie-Ausbildung. Ein fiktiver Bericht vom Jubiläumskongress 2030 „40 Jahre Psychotherapiegesetz“. Versuch eines vorausschauenden Essays.
Summary: In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. 3/1/2016, 89–99.
Zukunftsplanung – Zukunftsforschung – Zukunftswissenschaft.
Summary: In: Popp, R.; Fischer, N.; Heiskanen-Schüttler, M.; Holz, J.; Uhl, A. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag, 155–174.
Bildung als Kompass für das Kommende.
Summary: In: Kreibich, R.; Lietsch, F. (Hg.): Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunft gewinnen!
München: Altop-Verlag, 162–170.
Die Zukunft der Arbeitswelt. Rahmenbedingungen für Freizeit und Tourismus.
Summary: In: Egger, R.; Luger, K. (Hg.): Tourismus und mobile Freizeit. Lebensformen, Trends, Herausforderungen.
Norderstedt: BoD-Verlag, 57–70.
Zukunft der Freizeit. Repräsentativ erhobene Zukunftsbilder auf dem Prüfstand.
Summary: In: Freericks, R.; Brinkmann, D. (Hg.): Handbuch Freizeitsoziologie.
Wiesbaden: Springer VS, 109–141.
Zukunftsthema Lebensqualität. Wohin geht die Reise?
Summary: In: Junker, J.; Elbing, U.; Bader R. (Hg.): Zeitsprünge. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kunsttherapie.
Nürtingen: Verlag für Kunst und Kunsttherapie, 88–97.
Weihnachten als Erlebniskonsum mit religiöser Kulisse.
Summary: In: Ypsilon, 6/2014, 12–13.
ÜberMorgen. Anmerkungen zur Zukunft des Alltags.
Summary: In: Seebrunner Kreis, Verein zur Förderung des wirtschaftspolitischen Wissens (Hg.): 50 Jahre Seebrunner Kreis.
Salzburg: Seebrunner Kreis, 28–29.
Participatory Futures Research. Research or practice consulting?
Summary: In: European Journal of Futures Research. EJFR, DOI: 10.1007/s40309-013-0016-3
Editorial.
Summary: In: European Journal of Futures Research. EJFR, DOI: 10.1007/s40309-013-0016-3
Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang – Einleitung.
Summary: In: Popp, R; Garstenauer, U.; Reinhardt, U.; Rosenlechner-Urbanek, D. (Hg.): Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel.
Wien, Berlin, Münster: LIT, 1−4.
Das Zentrum für Zukunftsstudien als Modellprojekt für Forschung an Fachhochschulen.
Summary: In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): FH 2030. Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 129–148.
Forschung als Wegweiser in die Zukunft. Das Zentrum für Zukunftsstudien der FH Salzburg als Think Tank der Sozialpartner.
Summary: In: Popp, R.; Zweck, A. (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. (Schriftenreihe “Zukunft und Forschung” – Band 3, hrsg. von R. Popp)
Wiesbaden: Springer VS, 105–120.
Vorwort: Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt.
Summary: Popp, R. (Hg.) Steinbach, D.; Linnenschmidt, K.; Schüll, E.: Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt. Trends, Szenarien und Empfehlungen. (2. Auflage)
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 5–9.
Lebensqualität lebenslang.
Summary: In: Popp, R; Garstenauer, U.; Reinhardt, U.; Rosenlechner-Urbanek, D. (Hg.): Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 13−27.
Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft. Festschrift.
Summary: In: Katholischer Familienverband (Hg.): Lesebuch der Zukunft. Familie 2030.
Wien: Katholischer Familienverband, 101–104.
Zur Zukunftsfähigkeit unserer Schulen.
Summary: In: LehrerIn und Gesellschaft, März 2013, 14–15.
Zukunft.Kultur.Lebensqualität – Einleitung.
Summary: In: Popp, R.; Zechenter, E.; Reinhardt, U. (Hg.): Zukunft.Kultur.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT, 1−3.
Beruf der Zukunft – Arbeit zwischen Geld und Glück.
Summary: In: HR Performance, 02/2012, 68–71.
Work ≠ Life?
Summary: In: Der F&E Manager. Für mehr Effizienz in der Innovation, 1/2012, 50–52.
Zukunft : Kultur. Der Mensch im Mittelpunkt.
Summary: In: Popp, R.; Zechenter, E.; Reinhardt, U. (Hg.): Zukunft.Kultur.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 33−48.
Lebensqualität lebenslang. Österreichische und deutsche Zukunftsbilder zum Generationenverhältnis.
Summary: In: Wirtschaftspolitische Blätter, 2/2012, 317−329.
Lebensqualität auf dem Prüfstand. Zu den gesellschaftlichen Bedingungen des Glücks.
Summary: In: Findl-Ludescher, A.; Langhammer, E.; Panhofer, J. (Hg.): Gutes Leben – für alle? Theologisch-kritische Perspektiven auf einen aktuellen Sehnsuchtsbegriff.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 291–308.
Zukunftsforschung auf dem Prüfstand.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1−24.
„Wo ,Forschung’ drauf steht, muss auch Forschung drin sein“. (Einleitung).
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, V−VII.
Viel Zukunft − wenig Forschung.
Summary: In: Koschnick, W. J. (Hg.): FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung.
München: Focus Magazin Verlag, 135−169.
Denken auf Vorrat. Zur Zukunft des Ideenmanagements.
Summary: In: IDEEN & MANAGEMENT. Materialien zur nachhaltigen Unternehmensführung (Onlinemagazin) 3/2012, 3–14.
Zukunft – Beruf – Lebensqualität. Arbeit zwischen Geld und Glück.
Summary: In: Kaudelka, K.; Kilger, G. (Hg.): Das Glück bei der Arbeit. Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze.
Bielefeld: transcript Verlag, 65–77.
Zukunft.Bildung.Lebensqualität – Vorwort.
Summary: In: Popp, R.; Pausch, M.; Reinhardt, U. (Hg.) Zukunft.Bildung.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT, 1–4.
Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in Österreich.
Summary: In: Teamwork. Österreichisches Magazin für den Sozial- und Gesundheitsbereich (Interview: Karin Bischof), 01/2011, 22–25.
Arbeit auf dem Prüfstand: „Atypisch wird nicht typisch!“
Summary: In: Henry. Das Magazin, das fehlt! 11/2011, 22–26.
Gesundheit.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 115–120.
Freizeit – Sport – Kultur.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 107–114.
Politik.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 97–106.
Demografie.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 83–96.
Bildung.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 71–82.
Konsum.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 61–70.