171 weitere Publikationstitel (wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden, Fachzeitschriften u.ä.)
Arbeit & Wirtschaft.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 43–60.
Lebensqualität & Glück.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 33–42.
Zukunft & Forschung.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 7–32.
The development from „national allotments“ to a „European parkland“ clearly requires much time and patience.
Summary: In: Reinhardt, U. (Ed.) United Dreams of Europe. With a Foreword by the President of the European Commission, José Manuel Barroso.
München: Ch. Goetz Verlag, 106–119.
Die Entwicklung von „nationalstaatlichen Schrebergärten“ hin zu einer „europäischen Parklandschaft“ erfordert viel Zeit und Geduld.
Summary: In: Reinhardt, U. (Hg.) United Dreams of Europe. Mit einem Begleitwort des Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso.
München: Ch. Goetz Verlag, 120–133.
Zukunftsberuf Pflege. Wohin geht die Reise?
Summary: In: WISO, 1/2011, 13–30.
Soziale und ökonomische Bedingungen von Lebensqualität.
Summary: In: Bauer, E. J.; Tanzer, U. (Hg.) Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft.
Darmstadt: WBG, 187–208.
Zur Zukunft des Ehrenamts. Bürgerschaftliches Engagement und sozialer Zusammenhalt.
Summary: In: Krieger, W.; Sieberer, B. (Hg.) Für Gottes Lohn?! Ehrenamt und Kirche.
Linz: Wagner Verlag, 9–25.
Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Summary: In: Freericks, R.; Brinkmann, D. (Hg.) Zukunftsfähige Freizeit. Analysen – Perspektiven – Projekte.
Bremen: IFKA, 79–92.
Tourismusanalyse 2011: Österreich.
Summary: In: Reinhardt, U. (Hg.) Urlaubslust. Tourismusanalyse 2011.
Hamburg: Stiftung für Zukunftsfragen, 48–63.
Bildung und Lebensqualität im 21. Jahrhundert.
Summary: In: Popp, R.; Pausch, M.; Reinhardt, U. (Hg.) Zukunft.Bildung.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 7–24.
Arbeitnehmer von morgen sind flexibler und tragen mehr Verantwortung.
Summary: In: HR Today. Das Schweizer Human Ressource Management-Journal. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, 2011(1/2), Zürich.
Forschung als Wegweiser in die Zukunft.
Summary: In: Wilken, U.; Thole, W. (Hg.): Kulturen Sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39–47.
Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung – Einleitung.
Summary: In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
Berlin, Heidelberg: Springer, VII–X.
Gemeinschaft – community. Die differenzierte Gesellschaft auf der Suche nach neuen Formen der Gemeinschaft.
Summary: In: Schneider, S.; Müller, W.; Glück, G. (Red.): Der Himmel geht über allen auf. Begegnungen in der Erzdiözese Salzburg.
Salzburg: Erzdiözese Salzburg, 102–107.
Die Konferenz „Zukunft : Lebensqualität zwischen Arbeit und Wirtschaft“. Eine Zusammenfassung.
Summary: In: Hofbauer, R.; Popp, R. (Hg.): Zukunft : Lebensqualität zwischen Arbeit und Wirtschaft. Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 11. und 12. Mai 2009.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, 7–24.
Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle? Zukünfte wissenschaftlich erforschen – Zukunft partizipativ gestalten.
Summary: In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 131–143.
Forschendes Lernen.
Summary: In: Riegler, A.; Hojnik, S.; Posch, K. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185–196.
Österreich 2030: Realismus – und ein wenig Zukunftsangst.
Summary: In: Reinhardt, U.; Roos, G. T. (Hg.): Wie die Europäer ihre Zukunft sehen. Antworten aus 9 Ländern.
Darmstadt: Primus Verlag, 244–267.
Zukunft:Wohnen:Lebensqualität – im Spannungsfeld zwischen Beruf und Freizeit.
Summary: In: SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (Hg.) (2008): Menschen.Wohnen.Nachhaltig. Grundlagen – Visionen – Vorschläge. Salzburg, 17–21.
Die Konferenz Zukunft : Lebensqualität. Ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen. Zusammenfassung.
Summary: In: Haderlapp, T.; Popp, R. (Hg.): Zukunft : Lebensqualität. Ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen. Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 04. und 06. Mai 2008.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg. 9–30.
„Soziale Infrastruktur 2010“. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung am Beispiel des stadtteilorientierten Social Profit-Modellbetriebs Spektrum.
Summary: In: Zimmer, B; Koubek, A. (Hg.): Erstes Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. (Tagungsband).
München: Verlag Martin Meidenbauer, 51–56.
Austria: A Realistic Picture of 2030 – and a Touch of „Zukunftsangst“.
Summary: In: Reinhardt, U.; Roos, G. T. (Eds.): Future Expectations for Europe. Pan-European Futures Study with Comments by 19 Futurists.
Darmstadt: Primus Verlag, 86–106.
Zukunft : Freizeit.
Summary: In: Fischer, T.; Schulz, A. (Hg.): Handbuch Gesundheitstourismus. Grundlagen in Gesundheit, Freizeit und Tourismus.
Aachen: Shaker Verlag, 213–226.
Veränderung des Konsumverhaltens im Land Salzburg und seine Auswirkungen auf Umfang und Qualität der Beschäftigung im Handel sowie notwendige Handlungsempfehlungen.
Summary: Projektbericht im Auftrag des Landes Salzburg.
Salzburg: Zentrum für Zukunftsstudien.
Sozialkapital Freizeit?
Summary: In: twenty_one! Zukunft Tirol, 47/2007, 14–16.
Alter(n) im Stadtteil. Animation zur Partizipation.
Summary: Projektbericht im Rahmen des F&E-Projekts „Soziale Infrastruktur 2010“ (FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft).
Salzburg: Zentrum für Zukunftsstudien.
Methodik der soziokulturellen Animation. Methoden und Modelle am Beispiel des Social-Profit-Betriebs „Spektrum“.
Summary: In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 87–129.
Soziokulturelle Animation & soziokulturelle Infrastruktur. Am Beispiel des Stadtteils Lehen & des Social-Profit-Betriebs „Spektrum“.
Summary: In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 36–86.
Wichtige Diskurs- & Handlungsstränge der soziokulturellen Animation im Europäischen Vergleich.
Summary: In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 3–35.
Zukunft Spiel. Recht auf Spiel für alle Generationen, aktiv und partizipativ.
Summary: Deutsches Kinderhilfswerk (Hg.): Spielend leben lernen. Ganzheitliche Bildung mit Kreativität und Vielfalt. (Beiträge aus der 16. Weltkonferenz der International Play Association, 2005 in Berlin)
Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk, 21–25.
Freizeit ist kein Berufsfeld, sondern der Jobmotor im Dienstleistungssektor!
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1 & 2/2007, 23–28.
Freizeit und Spiel. Am Beispiel der Zukunftsdiskurse „Spiel und Konsum“ sowie „Spiel und Politik“.
Summary: In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für Jugendarbeit, 11/2006, 465–470.
Der Wert der Freizeit.
Summary: In: Beyes, T.; Keller, H.; Libeskind, D.; Spoun, S. (Hg.) Die Stadt als Perspektive. Zur Konstruktion urbaner Räume. (Universität St. Gallen)
Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 202–207.
Editorial: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien (ForschungUrstein – Salzburg).
Summary: In: Vahsen, F. (Hg.): Auf der Suche nach dem amerikanischen Traum. Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher und österreichischer Auswanderer.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 1–2.
Forschung & Entwicklung an den FH-Studiengängen für sozialwissenschaftliche Berufe in Österreich.
Summary: In: OBDS-OÖ, 5/2005, 6–13.
Zur Zukunft der Pädagogik der Freizeit.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Zukunft:Freizeit:Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Wien: LIT Verlag, 233–253.
Editorial. Zukunft:Freizeit:Wissenschaft.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Zukunft:Freizeit:Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Wien: LIT Verlag, 3–7.
Praxis- und Innovationsforschung in der sozialen Arbeit. Am Beispiel des F&E-Projekts „Soziale Infrastruktur 2010“.
Summary: In: Kowarsch, A.; Pollheimer, K. (Hg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen.
Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 243–244.
Forschung & Soziale Arbeit am FH-Diplomstudiengang für Soziale Arbeit - Salzburg.
Summary: In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag, 235–264.
Einige Prinzipien diskursiv-partizipativer kommunaler Freizeitplanung.
Summary: In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 26–29.
Zukunft:Freizeit:Planung. Die Planung freizeitbezogener Infrastruktur.
Summary: In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 19–25.
Freizeit: Annäherung an ein komplexes gesellschaftliches Phänomen.
Summary: In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 3–18.
Das Forschungsdesign der explorativen & aktivierenden Fallstudie. Am Beispiel des FHplus-Forschungsprojekt „Soziale Infrastruktur 2010“.
Summary: In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag, 283–305.
Das FHplus-Forschungsprojekt „Soziale Infrastruktur 2010. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung am Beispiel eines stadtteilorientierten Social-Profit-Modellbetriebes SPEKTRUM“.
Summary: In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag, 265–282.
Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen.
Sozialkapital Freizeit?
Summary: In: Wissenschaftsmagazin Salzburger Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 3/2004, 24–25.
Die Zukunft des Sozialstaats & des Social-Profit-Sektors.
Summary: In: Mazzucco, C. (Hg.): GATS und Soziale Arbeit. Globale Welt – die Zukunft des Sozialstaats und des Social-Profit-Sektors.
Münster: LIT-Verlag, 41–66.
Österreichs Soziale Arbeit in der Theorie-Krise! Krise als Chance?
Summary: In: Knapp, G. (Hg.): Soziale Arbeit und Gesellschaft. Entwicklungen und Perspektiven in Österreich.
Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras/Mohorjeva, 169–212.
Editorial: Social Sciences & Social Life & Social Profit. Salzburger Beiträge zur praxisorientierten Innovationsforschung.
Summary: In: Bramberger, A.; Forster, E.: Wissenschaftlich schreiben. Kritisch – reflexiv – handlungsorientiert.
Münster: LIT-Verlag, I–II.
Soziale Arbeit auf dem Weg zur Profession?
Summary: In: SIÖ – Zeitschrift für soziale Arbeit, Bildung und Politik, 02/2003, 14–16.
Soziale Infrastruktur 2010. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung.
Summary: In: NOEO. Wissenschaftsmagazin der Salzburger Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 04/2003, 36–37.
Qualifizierung für Soziale Arbeit in Österreich.
Summary: In: Lauermann, K.; Knapp, G. (Hg.): Sozialpädagogik in Österreich. Perspektiven in Theorie und Praxis.
Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras/Mohorjeva, 492–501.
Pädagogik der Freizeit & Soziale Arbeit.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M. (Hg.): Pädagogik der Freizeit. (Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder – Band 6, hrsg. von R. Arnold und H. Petillon).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 129–151.
Von der Freizeitpädagogik zur Pädagogik der Freizeit (Editorial).
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M. (Hg.): Pädagogik der Freizeit. (Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder – Band 6, hrsg. von R. Arnold und H. Petillon).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1–12.
Forschung & Entwicklung.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 119–124.
Studienkonzept.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 95–118.
Bedarf.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 79–94.
Berufs-Profil.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 19–78.
Entwicklung.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 13–18.
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an Universität und Fachhochschule.
Summary: In: Eckstein, K; Thonhauser, J. (Hg.): Einblicke in Prozesse der Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich.
Innsbruck, Wien: StudienVerlag, 129–140.
Sozialkapital Freizeit. Eine Investition in die Zukunft?
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 2/2002, 15–30.
Quo vadis Soziale Arbeit?
Summary: In: FH-Newsletter 2/2002, 4–9.
Methodik der Handlungsforschung im Spannungsfeld zwischen Fallstudie und Projektmanagement.
Summary: In: Hug, T. (Hg.): Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 400–412.
Die Bedeutung der Aus- und Fortbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Summary: In: Bundesinstitut für Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogik im Gespräch (Tagungsbericht).
Baden, 11–15.
Sind rechtsextreme und gewaltbereite Jugendliche ein Fall für die Pädagogik?
Summary: Internet-Forum „Freizeit“ 10/2000.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeitbildung als mentale Altersvorsorge.
Summary: Internet-Forum „Freizeit“ 04/2000.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Übergang – wohin? Freizeit, Sport & Bildung am Ende der Industriegesellschaft.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 2/2000 (Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft).
Freizeitbildung als mentale Altersvorsorge.
Summary: In: BI-DOK, Heft 4/2000, 14–20.
Sozialpädagogik der freien Lebenszeit.
Summary: In: Wilken, E; Vahsen, F. (Hg.): Sonderpädagogik und Soziale Arbeit. Rehabilitation und soziale Integration als gemeinsame Aufgabe.
Neuwied, Berlin: Luchterhand-Verlag, 76–90.
Sozialpädagogik der freien Lebenszeit. Re-Animation des Diskurses zwischen Sozialer Arbeit und Pädagogischer Freizeitforschung.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1/1999, 11–24.
Das SDLZ als Teil eines öko-sozio-kulturellen Angebotssystems.
Summary: In: Akzente. Schriftenreihe der Sozialen Arbeit GmbH, 3/1998, 21–23.
Sozialarbeit braucht mehr als ein großes Herz und guten Willen.
Summary: In: Akzente. Schriftenreihe der Sozialen Arbeit GmbH, 1/1998, 16–18.
Berufsorientierung und Lebenskunde: Lehrerbegleitheft.
Wien: Bohmann-Verlag.
Naturkunde und Ökologie, Gesundheitslehre: Lehrerbegleitheft.
Wien: Bohmann-Verlag.
Freizeitbildung im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt (Kurzbericht Symposium).
Summary: In: Krüger, H.-H.; Olbertz, J.-H. (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt. (Hauptdokumentationsband des 15. Konresses der DGFE)
Opladen: Leske + Budrich, 491–500.
Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt (Editorial).
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/1–2/1997, 5–13.
Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/1–2/1997.
Freizeit und Tourismus.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/3/1997.
Freizeitpädagogik (und Animation) im Spannungsfeld zwischen Freizeitwissenschaft und Erziehungswissenschaft (mit besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik).
Summary: In: Popp, R. (Red.): Ausbildung für angewandte Freizeitwissenschaft im Europäischen Vergleich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Werkstattbericht), 56–63.
Editorial: Das Sokrates-/Erasmus-Projekt „Angewandte Freizeitwissenschaft (international, interdisziplinär & innovativ)“.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Ausbildung für angewandte Freizeitwissenschaft im Europäischen Vergleich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Werkstattbericht), 3–6.
Buchrezension: Fromme, Johannes (1997): Pädagogik als Sprachspiel: zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Berlin: Luchterhand.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 3/1997, 295–298.
Welche Gäste wollen all-inclusive? Teil 1: Überlegungen für die Zukunft des Tourismus in Österreich, Teil 2: Bedürfnisse der Gäste, Teil 3: Touristische Dienstleistungen aus der Sicht von Produktivität und Informationsmanagement.
Hamburg, Salzburg, Wien: Newsletter des Ludwig Boltzmann-Instituts für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Grundzüge der Sozialpädagogik/Sozialarbeit.
Summary: In: Fleisch, E.; Haller, R.; Heckmann, W. (Hg.): Suchtkrankenhilfe. Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie.
Weinheim, Basel: Beltz, 200–212.
Editorial: „Erlebnis – ein Schlüsselbegriff der Freizeitwissenschaft”.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/1/1996, 5 f.
Das ERASMUS-Projekt „angewandte Freizeitwissenschaft (international, interdisziplinär & innovativ)“.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/2–3/1996, 272–275.
Erlebnis – ein Schlüsselbegriff der Freizeitwissenschaft.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/1/1996.
Freizeit in Europa.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/2–3/1996.
Freizeit – eine Herausforderung für Politik und Pädagogik.
Summary: In: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 146/8/1996, 563–568.
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie „Grundlagen für eine koordinierende Freizeitpolitik“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht).
Ergebnisse aus der Europäischen Freizeit- und Tourismusforschung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Grundlagen für eine koordinierende Freizeitpolitik.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten), 3–44.
Entwicklungen im Tourismus.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 12/96.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeitpädagogik und/oder Pädagogische Freizeitwissenschaft? Ein Plädoyer für die Schrägstrichlösung.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1/1996, 77–79.
Wie leben wir morgen? Trends und Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Freizeitwelt.
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 2-3/1996, 248–264.
Psychotherapie und Sozialplanung. Anmerkungen zur Entwicklung der sozialstaatlichen Leistungen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gemeinwesenorientierung.
Summary: In: Hutterer-Krisch, R.; Pfersmann, V.; Farag, I. (Hg.): Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe.
Wien, New York: Springer, 49–66.
Psychotherapie – ein Subsystem der sozialen und gesundheitsbezogenen Infrastruktur.
Summary: In: Homm, M.; Kierein, M.; Popp, R. & Wimmer, A. (1996): Rahmenbedingungen der Psychotherapie. Bibliothek Psychotherapie, Band 6.
Wien: Facultas Universitätsverlag, 229–280.
Editorial: „Bilanz der Freizeitpädagogik“.
Summary: In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 17/1/1995, 4–7.
Freizeitpädagogik – Ein neues Subsystem der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Gemeinwesenorientierung und Animation als Bestimmungsmomente.
Summary: In: Wilfing, H. (Hg.): Konturen der Sozialarbeit. Ein Beitrag zu Identität und Professionalisierung der Sozialarbeit.
Wien: WUV-Universitätsverlag, 137–155.
Bilanz der Freizeitpädagogik.
Summary: In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 17/1/1995.
Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation in Österreich (Zusammenfassung).
Summary: In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 17/2–3/1995, 188–192.