322 weitere Publikationstitel
(wissenschaftliche und wissenschaftsjournalistische Beiträge in Sammelbänden, Fachzeitschriften u.ä.)
Ausprägungsformen freizeitpädagogischer Praxis – mit besonderer Berücksichtigung des praxisfeldspezifischen Qualifizierungsbedarfs.
Summary: In: Popp, R.: Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 49–106.
Zusammenfassung der Studie Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation.
Summary: In: Popp, R.: Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 1–17.
Sozialarbeit/Sozialpädagogik en Autriche.
Summary: In: VIE SOCIALE. 4/1995, 7–20.
Freizeit und Freizeitqualität.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 3/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeit im Lebenszyklus.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 5/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Reiseverhalten und Trends in Österreich.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 6/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Wertewandel im sozialen Bereich.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 11/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeitpädagogik – vom „Mega-Konzept“ zur „neuen Bescheidenheit“.
Summary: In: FreizeitPädagogik. Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus. 1/1995, 41–47.
Die gesellschaftliche Aufgabe der Sozialarbeit.
Summary: In: sub (Sozialarbeit und Bewährungshilfe), 16/2/1994, 7–16.
Wissen an der Börse. Zusammenfassung der Diskussion.
Summary: In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Wissen an der Börse. Bürgernahe Wissenschaft in Österreich. (Dokumentation der Enquete des BMfWF vom 4. Mai 1994).
Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 52–56.
Evaluierungsbericht des Beirats über die Wissenschaftsläden Graz, Innsbruck und Linz.
Summary: In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Wissen an der Börse. Bürgernahe Wissenschaft in Österreich. (Dokumentation der Enquete des BMfWF vom 4. Mai 1994).
Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 38–41.
Freizeitbildung: ein neues Thema für Europa? Zum Verhältnis von Freizeitpädagogik und leisure studies. (Einleitung)
Summary: In: Benner, D.; Lenzen, D. (Hg.): Bildung und Erziehung in Europa. (Dokumentationsband des 14. Konresses der DGFE. 32. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik.)
Weinheim und Basel: Beltz-Verlag, 425–430.
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 5/1994, 38–41.
„Auto“ mobil in Beruf und Freizeit.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 1/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeit in Österreich – ein Vergleich 1987/1993.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 3/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeittrends der ÖsterreicherInnen.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 5/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Österreichs.
Summary: In: Tokarski, W. (Hg.): Freizeit im neuen Europa. Perspektiven in Wissenschaft, Freizeit und Politik.
Aachen: Meyer & Meyer Verlag, 70–76.
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
Summary: In: Sozialpädagogische Impulse, 3/1993, 4–9.
Curriculum für einen Fachhochschul-Lehrgang für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Anmination.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 71–115.
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 65–70.
Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik in Österreich. Empfehlungen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 55–63.
Die Ausbildung von Freizeitpädagog/inn/en in Österreich. Kommentierter Überblick und kritische Standortbestimmung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 13–29.
Die Ausbildung von Expert/inn/en für Freizeitpädagogik (und soziokulturelle Animation) in Österreich und im europäischen Vergleich. Zusammenfassung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 5–11.
Außerschulische Jugendarbeit im Spannungsfeld zwischen psychosozialen und soziokulturellen Angeboten.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Soziokultur und Stadtteilarbeit.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 58–92.
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit und freizeitpädagogisch orientierte Sozialarbeit.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Soziokultur und Stadtteilarbeit.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 34 – 57.
Teens und Trends im Freizeitkonsumzwang.
Summary: Freizeit im Trend – Newsletter 11/93.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Modernisierung durch Partizipation. Partizipative Freizeitplanung als Perspektive in Österreich.
Summary: In: FreizeitPädagogik. Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus. 3/1993, 236–247.
Außerschulische Jugendkultur. Rechtsdenkende Jugendliche als Zielgruppe der außerschulischen Jugendarbeit.
Summary: In: Heckle, G.; Olechowski, R; Schön, H.; Stanzel, A. (Hg.): Politische Kultur in Schule und Gesellschaft.
Wien: Jugend & Volk, 183–188.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg: Experteninterviews – Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 310–315.
Community Education und Nachbarschaftsschule (Stichwortartige Zusammenfassung von Konzepten).
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 302–309.
Freizeit- und alltagskulturelle Bedingungen und Aktivitäten: Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 226–301.
Ausgewählte Konzepte für (professionelle) soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 2–172.
Freizeitpädagogik und Handlungsforschung.
Summary: In: Gräßler, E. (Hg.): Ich oder Wir? Wir und Ich! Freizeitkultur zwischen Individualisierung, Regionalisierung und Globalisierung.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 87–125.
Der Sportverein als Animator für Sport außerhalb des Vereins?
Summary: In: Popp, R.; Puhe, H.; Tokarski, W.; Wagner, C; Zellmann, P.: Fakten für Freizeit und Sport. Ein Vergleich Deutschland und Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 12–17.
Curriculum für einen fachhochschulwertigen Lehrgang für „Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation“ an der Akademie für Sozialarbeit in Salzburg.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 143–200.
Empfehlungen für die Verbesserung von Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik in Österreich.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 131–141.
Die Ausbildung für freizeitbezogene Berufe (mit besonderer Berücksichtigung von Freizeitpädagog/inn/en in Österreich.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 13–34.
Die Ausbildung von Freizeitexpert/inn/en in Österreich im europäischen Vergleich. Zusammenfassung.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 3–10.
Sportplatz Strand.
Summary: In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 14/3/1992, 253–255.
Der Sportverein als Animator?
Summary: In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 14/3/1992, 248–252.
Sportplatz Strand. Baden und Standaufenthalt als Aktivurlaub.
Summary: In: Popp, R.; Puhe, H.; Tokarski, W.; Wagner, C; Zellmann, P.: Fakten für Freizeit und Sport. Ein Vergleich Deutschland und Österreich.
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 18–20.
Parklandschaft statt Schrebergärten!
Summary: In: Sozialarbeit Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung & Politik. (Fachhochschule. Die Politik mit der Ausbildungsreform), 2a/1992, 18–19.
Die wissenschaftliche Begleitung von Prozessen der soziokulturellen Stadtteilentwicklung: Methodologische und methodische Überlegungen.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 200–235.
Die Planung und Entwicklung soziokultureller Infrastruktur im Stadtteil.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 168–199.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – ein Subsystem der (freizeitwissenschaftlich angeleiteten) Sozialpädagogik.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 132–167.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit: Gesellschaftstheoretische Begründung.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 123–131.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 108–122.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in der BRD (und in der Schweiz)
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 60–106.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – einige historische Anmerkungen und methodische Standortbestimmung.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 53–59.
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – ein vielschichtiger und vieldeutiger Begriff.
Summary: In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 18–51.
Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise. Zusammenfassung und Empfehlungen.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung).
Interventionsmethoden in Handlungsforschungsprozessen. Ausgewählte Aktivierungs- und Reflexionshilfen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 103–110.
Methodische Hilfsmittel zur Datenstrukturierung in handlungsorientierten Forschungsprojekten.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 79–101.
Bedürfnisorientierung in sozialwissenschaftlich begleiteten Planungsprozessen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 111–120.
Datenmaterial und Datenebenen im Forschungsprojekt „Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur“ (1985–1988). Ein ausgewähltes Beispiel für eine handlungsorientierte Fallstudie.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 69–77.
Methodologie und Methodik handlungsorientierter Sozialforschung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 31–65.
Sozialforschung im Spannungsfeld zwischen Subjekt und Gesellschaft. Der Beitrag der Individualpsychologie zur Methodologie der handlungsorientierten und qualitativen Sozialforschung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 7–29.
Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in Österreich.
Summary: In: Gräßler, E.; Mlinarsky, S.; Raabe, M. (Hg.): Freizeitwissenschaft in Europa.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 137–142.
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit. Ein methodischer Vorschlag zur Überwindung des Grabens zwischen Sozialpädagogik/ Sozialarbeit und Freizeitpädagogik/ Kulturarbeit.
Summary: In: Gräßler, E.; Mlinarsky, S.; Raabe, M. (Hg.): Freizeitwissenschaft in Europa.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 58–74.
Integrative Beratung im Jugendzentrum Salzburg-Lehen.
Summary: In: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (Hg.): Innovative Projekte in Familienplanung. (Workshop-Bericht.)
Wien: ÖGF, 19–37.
Mobile Animation und Kommunalpolitik. Die politische Funktion der mobilen Animation aus sozial- und freizeitpädagogischer Sicht.
Summary: In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Mobile Animation von 0 – 100. Dokumentation des Internationalen Spielbuskongresses 1991.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 17–32.
Die Entwicklung freizeitpädagogischer Infrastruktur. Ein vernachlässigter Aufgabenbereich kommunaler Sozial- und Strukturplanung.
Summary: In: Dobusch, F.; Mayr, J. (Hg.): Kommunalpolitische Perspektiven. Festschrift zum Gedenken an den Linzer Altbürgermeister Hofrat Dr. Ernst Koref anläßlich dessen 100. Geburtstag.
Wien: Wirtschaftsverlag Dr. Orak, 263–287.
Neue Fragen – alte Antworten. Anmerkungen zur Berufsbild-Diskussion im Dienstleistungssystem der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit
Summary: In: Institut für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik (Hg.): Sozialberufe. Untersuchung über Veränderungen der Anforderungen an Sozialarbeit. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.)
Wien: Institut für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik, 16–35.
Entwurf: Lehrplan für Freizeitpädagogik/Animation. Curriculum Arbeitsgruppe der Interministeriellen Kommission für Freizeitpädagogik.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in der BRD und in Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 67–118.
Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in Österreich.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in der BRD und in Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 47–66.
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit.
Summary: In: Luger, K. (Red.): Stadtteilkultur – Kultur für alle? (Salzburger Kulturgespräche, Band 4).
Salzburg: Informationszentrum der Landeshauptstadt Salzburg, 58 – 67.
Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen des Forschungsprojekts „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg“.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 148–224.
Einige Prinzipien und Empfehlungen für die partizipative Planung freizeitbezogener Infrastruktur.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 138–146.
Die Rollenfunktion des Sozial- und Freizeitpädagogen im Rahmen freizeitbezogener Infrastrukturplanung.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 132–137.
Bedürfnisorientierung in partizipativen Planungsprozessen. „Erhebung der Bedürfnisse“ oder „Klärung der Bedürfnislage“?
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 126–131.
„Gemeinwesenorientierung“ und „Animation“ als Bestimmungsmomente freizeitbezogener Sozialpädagogik/ Sozialarbeit.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 112–125.
Der moderne Sozialstaat braucht neue Formen der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Einige Überlegungen zum gesellschaftlichen Bedarf an freizeitpädagogischen Angeboten.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 100–111.
Altenhilfe-Altenarbeit. Kurze Charakterisierung eines zunehmend wichtigeren Handlungsfeldes der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 17–24.
Konzept für die wissenschaftlich begleitete Entwicklung von Modellprojekten der „offenen Altenarbeit“ in der Stadt Salzburg.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 7–15.
Kritische Anmerkungen zum vorliegenden Seniorenplan der Stadt Salzburg.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 4–6.
Vom Feierabend zur Freizeitgesellschaft. Einige Anmerkungen zur Vergangenheit und Zukunft der Freizeit.
Summary: In: Opaschowski H. W.; Zellmann, P.; Popp, R. (Hg.): Freizeit und Tourismus
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 54–71.
Gemeinwesenorientierte Spielbusarbeit – am Beispiel der Stadt Salzburg.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit: Analysen und Praxisberichte aus Stadt und Land Salzburg.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik/ ISIS, 145–154.
Der Spielplatz als Handlungsfeld gemeinwesenorientierter Freizeitpädagogik. Dargestellt am Beispiel der Stadt Salzburg.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit: Analysen und Praxisberichte aus Stadt und Land Salzburg.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik/ ISIS, 121–144.
Der „Sex-Koffer“ in der außerschulischen Jugendarbeit. Anmerkungen zum methodischen Umgang mit den „Materialien zur Sexualerziehung – didaktischer Teil“.
Summary: In: DU-Fachzeitschrift für die Arbeit in Hort und Heim, 2/4/1989, 32–33.
Ein Konzeptvorschlag für das Jugend- bzw. Kinderzentrum und den Abenteuerspielplatz Taxham.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 125–149.
Das Jugend- bzw. Kinderzentrum und der Abenteuerspielplatz Taxham. Materialien aus der Entwicklungsarbeit für ein freizeitpädagogisches Modellprojekt: 1986–1989.
Summary: In: Popp, R. (Hg.): Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 17–118.
Freizeitpädagogik 2000. Szenarien der Postmoderne. Herausgeber-Thesen zum 10jährigen Bestehen der FZP.
Summary: In: Freizeitpädagogik. Zeitschrift für Kritische Kulturarbeit, Freizeitpolitik und Tourismusforschung, 11/3-4/1989, 156–158.
Einrichtungen und Angebote der freizeitkulturellen Infrastruktur für 6-19-Jährige in der Stadt Salzburg: Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Summary: In: Popp, R. (1989): Freizeit 2000. 101 Empfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der freizeitkulturellen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Stadt Salzburg: 1989–2000.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 15–80.
Die Freizeitbedingungen und Freizeitaktivitäten der 6–19-Jährigen in der Stadt Salzburg: planungsbezogene Überlegungen.
Summary: In: Popp, R. (1989): Freizeit 2000. 101 Empfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der freizeitkulturellen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Stadt Salzburg: 1989–2000.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 1–14.
Lebenskunde: Lehrerbegleitheft.
Wien: Bohmann-Verlag.
Basisinformationen zur Sexualerziehung in Schule und Jugendarbeit: Heft 2 (Begegnungen).
Summary: In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Basisinformationen zur Sexualerziehung in Schule und Jugendarbeit: Hefte 1, 3, 9 und 11.
Summary: In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Spielerische Aktivierungsformen aus pädagogischer und kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht.
Summary: In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Kommunale Sozialpolitik – ein vergessener Aufgabenbereich der Sozialpolitik/Sozialarbeit.
Summary: In: Mitterhuber, F. (Hg.): Gestern standen wir am Rande des Abgrunds … (Festschrift).
Salzburg: Verein Salzburger Jugendhilfe, 111–140.
Die Planung freizeitkultureller Infrastruktur.
Summary: In: Zellmann, P. (Hg.): Thema Freizeit.
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Tagungsbericht), 9–49.
Grundsätze und Empfehlungen für partizipative freizeitpädagogische Infrastrukturplanung: Zusammenfassende Überlegungen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 187–210.
Die Steuerung der Freizeitbedingungen im städtischen Bereich: Ausgewählte Aspekte im Spannungsfeld zwischen Politik und Pädagogik.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 67–185.
Freizeitbedingungen: Ausgewählte Aspekte – mit besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Kinder/Jugendliche und des städtischen Bereichs.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 15–65.
Die städtischen Freizeitbedingungen und ihre Steuerung als Forschungsgegenstand der Erziehungswissenschaften. Einführende Überlegungen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 1–14.
Die sportbezogene Angebotsstruktur in der Stadt Salzburg und ihre freizeitkulturelle Nutzung durch die 6-19-Jährigen.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 227–242.
Freizeitbezogene Bildungseinrichtungen in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur und Nutzung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 189–205.
Einrichtungen und Angebote der Freizeitpädagogischen Infrastruktur für 6-19-Jährige in der Stadt Salzburg: Zusammenfassung und Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 149–186.
Mobile Animation in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 119–147.
Das Kinder- und Jugendzentren in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 65–111.
Das öffentliche Spielplatzsystem in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
Summary: In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 3–64.